Steht eine Supernova in der kosmischen Nachbarschaft bevor?


Der Riesenstern Betelgeuse wird am Nachthimmel immer dunkler. Astrophysiker spekulieren über eine mögliche Sternenexplosion.

 

Wenn ein Stern am Firmament langsam an Leuchtkraft verliert, könnte das auf ein bevorstehendes, furioses Spektakel hinweisen. Zumal wenn es sich um einen der größten Sterne der Milchstraße handelt – in diesem Fall um Betelgeuse, dessen sagenhafte Größe den Himmelskörper seit Jahrzehnten zur Berühmtheit macht.

Der auf Deutsch wegen eines historischen Schreibfehlers oft Beteigeuze genannte Riesenstern bildet die linke Schulter des Sternbilds Orion. In dieser Konstellation ist er derzeit nur der zweithellste Stern. Doch das könnte sich bald ändern. Der 8,5 Millionen Jahre alte, rötlich leuchtende Überriese wird am Ende seines Daseins nicht langsam und unscheinbar verglühen, er wird in einer gewaltigen Detonation platzen und vermutlich ein Schwarzes Loch hinterlassen. Das aktuell beobachtete Dimmen von Betelgeuse könnte die kosmische Version einer Ruhe vor dem Sturm sein.

Astronomen halten für möglich, dass der Stern derzeit in eine Prä-Supernova-Phase eintritt, in deren weiterem Verlauf er kollabiert, um letztlich in einer kataklysmischen Explosion zu zerstrahlen. Sollte das so kommen, würde Betelgeuse ein mit dem bloßen Auge nicht zu übersehendes Spektakel vollführen: In seinem Todeskampf würde der Stern wochenlang heller als der Vollmond am Himmel erstrahlen.

Es wäre die erdnächste Supernova seit Menschengedenken

Innerhalb weniger Tage würde Betelgeuse so viel Energie ins All pusten, wie die Sonne während ihrer gesamten Existenz. Die Wucht der Detonation würde massenweise neue chemische Elemente bilden. Mit einer Entfernung von knapp 650 Lichtjahren wäre die Explosion des Riesensterns die erdnächste Supernova, die es seit Menschengedenken gab. Eine in historischen Aufzeichnungen vermerkte Supernova des Jahres 1054, deren Überreste heute als Krebsnebel bekannt sind, war gut 6500 Lichtjahre entfernt.

Rund eintausend Sonnendurchmesser groß ist Betelgeuse derzeit. Weil er seinen nuklearen Brennstoff für die energiespendende Kernfusion nahezu aufgebraucht hat und zu einem „Roten Überriesen“ aufgebläht ist, hat er „nur“ die Masse von 20 Sonnen. Dass seine Strahlkraft abnimmt, beobachten Astronomen seit Jahrzehnten. Doch soll sein Glühen in jüngster Zeit besonders stark abgefallen sein, „außerhalb der üblichen Komfortzone“, wie es der Astrophysiker Edward Guinan von der Villanova-Universität im US-Bundesstaat Pennsylvania ausdrückt.

Umstritten ist jedoch, wie sich die Helligkeit des Sterns unmittelbar vor seinem explosiven Ende entwickeln wird. Manche Astronomen vermuten ein plötzliches Abdunkeln wenige Stunden vor der Detonation, andere erwarten, dass die Strahlkraft bereits ein Jahr vorher abflaut. Auch halten die Experten verschiedene Ursachen für das aktuelle Flackern für möglich, so zum Beispiel Energie- oder Massenbewegungen im Inneren des Roten Überriesen. Entsprechend unsicher ist, ob an Orions Schulter eine Supernova unmittelbar bevorsteht. Astronomen halten auch für möglich, dass noch Zehntausende Jahre vergehen, bevor Betelgeuse in den Todeskampf eintritt und sein beeindruckendes Schauspiel am Nachthimmel vorführt.

In jedem Fall wäre nicht nur das Licht der Supernova auf der Erde sichtbar. Auch Elementarteilchen wie Neutrinos würden in hoher Zahl auf unseren Planeten prasseln, ebenso wie Röntgen- und Gammastrahlen. Letztere würden vermutlich chemische Reaktionen in der oberen Atmosphäre auslösen.

Artikel hier lesen: Süddeutsche Zeitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert